[Anker-Link]

Ein praktisches Tool zur Verbesserung der Nutzerführung auf Websites

Home » SEO Glossar » Anker-Link

Was ist ein Anker-Link und wofür wird er verwendet?

Ein Anker-Link, auch Sprungmarke oder „Anchor Link“ genannt, ist ein spezieller Hyperlink, der den Nutzer auf eine bestimmte Stelle innerhalb derselben Webseite oder eines Dokuments führt. Anders als herkömmliche Links, die den Nutzer zu einer völlig neuen Seite oder URL leiten, ermöglichen Anker-Links die Navigation innerhalb eines längeren Textes oder einer komplexen Seite, indem sie den Leser direkt an die relevante Information bringen. Diese Form der internen Verlinkung ist besonders nützlich bei umfangreichen Inhalten, wie z.B. langen Blogartikeln, FAQs oder Handbüchern, bei denen der Leser schnell zu einer spezifischen Information springen möchte, ohne durch die gesamte Seite scrollen zu müssen.

Funktionsweise eines Anchors

Technisch gesehen funktioniert ein Anker-Link durch die Verknüpfung eines Links mit einem bestimmten Abschnitt oder Element auf der Seite, das durch ein „Anker-Tag“ (HTML-Code) markiert wird. Der HTML-Tag sieht in etwa so aus: oder in modernen Standards:

. Der zugehörige Link verweist dann auf diesen Anker mit einer URL, die wie folgt aussieht: #ziel. Wenn der Nutzer auf diesen Link klickt, wird er sofort an die Stelle der Seite geleitet, an der sich der Anker befindet.

Ein typisches Beispiel könnte eine Inhaltsübersicht am Anfang eines langen Artikels sein, bei der die einzelnen Themenpunkte als Anker-Links gesetzt sind. Der Leser kann dann mit einem Klick auf den entsprechenden Punkt direkt zu dem für ihn interessanten Abschnitt springen, ohne erst durch den gesamten Text zu scrollen.

Vorteile von Anchors

  • 1. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Anker-Links erleichtern die Navigation auf umfangreichen Seiten erheblich. Nutzer können gezielt zu den für sie relevanten Inhalten springen, was die Benutzererfahrung deutlich verbessert. Dies ist besonders auf mobilen Geräten von Vorteil, wo langes Scrollen mühsam sein kann.
  • 2. Strukturierung von Inhalten: Anker-Links helfen dabei, umfangreiche Inhalte klar zu strukturieren. Sie bieten dem Leser eine Möglichkeit, sich besser auf einer Seite zu orientieren und bestimmte Informationen schneller zu finden.
  • 3. SEO-Vorteile: Auch für die Suchmaschinenoptimierung können Anker-Links von Vorteil sein. Sie sorgen nicht nur dafür, dass eine Seite besser strukturiert ist, sondern bieten Suchmaschinen-Crawlern Hinweise auf wichtige Bereiche des Inhalts. Dadurch kann die Relevanz bestimmter Inhalte erhöht werden, was sich positiv auf das Suchmaschinen-Ranking auswirken kann.
  • 4. Zeitersparnis für Nutzer: Durch Anker-Links können Besucher einer Website gezielt Informationen ansteuern, ohne Zeit mit dem Suchen oder Scrollen zu verschwenden. Dies erhöht die Effizienz der Seitennutzung und kann die Verweildauer sowie die Zufriedenheit der Nutzer steigern.

Einsatzmöglichkeiten von Anker-Links

Anker-Links eignen sich besonders gut für folgende Einsatzbereiche:

  • Inhaltsverzeichnisse: In langen Artikeln oder Berichten können am Anfang Inhaltsverzeichnisse erstellt werden, die den Leser mithilfe von Anker-Links zu den jeweiligen Kapiteln führen.
  • FAQ-Seiten: Bei häufig gestellten Fragen (FAQs) können Anker-Links verwendet werden, um den Nutzer direkt zu einer bestimmten Frage und deren Antwort zu leiten.
  • Produktbeschreibungen: In Online-Shops können detaillierte Produktbeschreibungen mit Anker-Links strukturiert werden, sodass der Nutzer schnell zu den gewünschten Informationen, wie technischen Daten oder Kundenbewertungen, springen kann.

Anker-Links sind ein nützliches und vielseitiges Werkzeug zur Verbesserung der Navigation und Strukturierung von Inhalten auf einer Website. Sie erleichtern den Nutzern den Zugang zu relevanten Informationen, steigern die Benutzerfreundlichkeit und tragen dazu bei, umfangreiche Seiten übersichtlich zu gestalten. Für Website-Betreiber und Entwickler bieten sie zudem die Möglichkeit, die Seitenstruktur gezielt zu optimieren und damit sowohl die Nutzerzufriedenheit als auch das SEO-Ranking zu verbessern.

Background ElementBackground Element Background Element Background Element Background Element Background Element Background Element