[Canonical Tag]

Verwendung des Canonical Tags in der Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Home » SEO Glossar » Canonical Tag

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen viele technische Aspekte eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Webseiten optimal in den Suchergebnissen platziert werden. Einer dieser technischen Bausteine ist der sogenannte Canonical Tag. Dieses unscheinbare HTML-Element, auch bekannt als rel=canonical, hat einen wesentlichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Suchmaschinen Inhalte indexieren und bewerten. Doch was genau ist der Canonical Tag und warum ist er so wichtig?

Was ist ein Canonical Tag?

Ein Canonical Tag ist ein HTML-Tag, der verwendet wird, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Version einer Webseite die primäre oder bevorzugte Version ist. Dies ist besonders wichtig, wenn mehrere URLs ähnliche oder identische Inhalte aufweisen. Ohne den Canonical Tag kann es passieren, dass Suchmaschinen verschiedene Versionen derselben Seite als eigenständige Inhalte betrachten. Dies führt häufig zu dem Problem, dass Suchmaschinen Inhalte als Duplicate Content erkennen, was wiederum negative Auswirkungen auf die Suchmaschinenplatzierung haben kann. Der Canonical Tag dient also als Hinweis für Suchmaschinen, welche URL sie in ihren Suchergebnissen berücksichtigen und priorisieren sollen.

Warum ist der Canonical Tag wichtig?

Das Problem des Duplicate Contents tritt häufig auf, insbesondere auf großen Websites oder E-Commerce-Seiten, auf denen es verschiedene Wege gibt, dieselben Inhalte zu erreichen. Beispielsweise könnten Produkte über verschiedene Filter, Kategorien oder Parameter aufgerufen werden, was zu unterschiedlichen URLs mit demselben Inhalt führt. Suchmaschinen könnten diese Seiten als Duplikate wahrnehmen, was potenziell den SEO-Wert der gesamten Website schmälert.

Hier kommt der Canonical Tag ins Spiel. Durch die Implementierung des Canonical Tags auf den verschiedenen Versionen der URL können Webseitenbetreiber der Suchmaschine mitteilen, welche URL die „kanonische“ oder bevorzugte Version ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der SEO-Wert der Seite nicht auf verschiedene URLs verteilt wird, sondern sich auf die bevorzugte URL konzentriert.

Zusätzlich verhindert der Canonical Tag, dass Suchmaschinen wertvolle Crawling-Ressourcen für Seiten aufwenden, die keinen eigenständigen, einzigartigen Inhalt bieten. Dies kann besonders auf großen Websites mit vielen Unterseiten und Kategorien von Bedeutung sein.

Implementierung des Canonical Tags

Die Implementierung eines Canonical Tags ist relativ einfach und erfolgt über einen HTML-Code im-Bereich einer Webseite. Ein typischer Canonical Tag könnte wie folgt aussehen:

<link rel="canonical" href="https://www.beispielseite.de/bevorzugte-seite/">

Hiermit wird der Suchmaschine signalisiert, dass die angegebene URL die Hauptversion dieser Seite ist. Alle anderen Versionen, die möglicherweise unter leicht unterschiedlichen URLs erscheinen, sollten von der Suchmaschine ignoriert und nicht eigenständig indexiert werden.

Wichtig ist, dass der Canonical Tag korrekt implementiert wird, um Fehler zu vermeiden. Beispielsweise sollte darauf geachtet werden, dass die kanonische URL existiert und erreichbar ist. Fehlerhafte Canonical Tags, die auf nicht vorhandene Seiten verweisen, können die SEO-Bemühungen negativ beeinflussen.

Häufige Anwendungsbeispiele

Online Shops

Ein häufiges Szenario für die Verwendung des Canonical Tags ist bei Onlineshops zu finden, wo Produkte oft über verschiedene Filter oder Sortierfunktionen aufgerufen werden können. Dies führt dazu, dass dieselben Produktseiten unter verschiedenen URLs angezeigt werden. Indem man den Canonical Tag auf diesen Seiten verwendet, kann man sicherstellen, dass nur die Hauptproduktseite von der Suchmaschine indexiert wird.

Blogs

Ein weiteres Beispiel betrifft Blogs, bei denen ein Artikel möglicherweise sowohl unter der Hauptseite als auch unter Kategorien oder Tags aufgerufen werden kann. Der Canonical Tag sorgt dafür, dass die Suchmaschine nur die Originalversion des Artikels in ihre Suchergebnisse aufnimmt.

Der Canonical Tag ist ein unverzichtbares Instrument in der SEO, um Duplicate Content zu vermeiden und sicherzustellen, dass Suchmaschinen den richtigen Inhalt priorisieren. Durch eine korrekte Implementierung des Canonical Tags können Webseitenbetreiber die Sichtbarkeit ihrer Webseite verbessern und ihre SEO-Bemühungen effizienter gestalten.

Insbesondere für große Webseiten oder E-Commerce-Seiten ist die richtige Verwendung des Canonical Tags von entscheidender Bedeutung, um die Leistung in den Suchergebnissen zu optimieren und potenzielle Probleme mit Duplicate Content zu minimieren.

Background ElementBackground Element Background Element Background Element Background Element Background Element Background Element