[Microdata]

Strukturierte Daten auf Webseiten

Home » SEO Glossar » Microdata

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Suchergebnisse auf Google zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Preise oder Veranstaltungszeiten enthalten, während andere nur einen einfachen Link mit einer kurzen Beschreibung zeigen? Der Unterschied liegt oft in strukturierten Daten – und genau hier kommt Microdata ins Spiel.

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt einer Webseite besser zu verstehen und relevante Informationen direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen. Das verbessert nicht nur die Sichtbarkeit deiner Seite, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf dein Ergebnis klicken. Doch was genau ist Microdata, und wie kannst du es für deine Webseite nutzen? Lass es uns herausfinden!

Was ist Microdata?

Microdata ist eine Methode, mit der Webseitenbetreiber semantische Informationen zu ihren Inhalten hinzufügen können. Es handelt sich um HTML-Attribute, die es ermöglichen, bestimmte Inhalte zu markieren, sodass Suchmaschinen deren Bedeutung besser interpretieren können.

Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo sind zwar ziemlich schlau, aber sie können nicht immer exakt erkennen, ob eine Zahl auf deiner Webseite ein Preis, eine Telefonnummer oder eine Bestellnummer ist. Durch die Verwendung von Microdata kannst du solche Informationen eindeutig kennzeichnen und Suchmaschinen eine klarere Struktur liefern.

Ein Beispiel für Microdata in Aktion

Angenommen, du hast eine Webseite mit Restaurantbewertungen. Ein normaler HTML-Code für eine Bewertung könnte so aussehen:

<p>Bestes italienisches Restaurant in der Stadt! 5 von 5 Sternen.</p>

Suchmaschinen verstehen hier zwar, dass es sich um eine Bewertung handelt, aber nicht, welches Restaurant bewertet wird oder wie viele Sterne es genau bekommen hat. Mit Microdata könnte derselbe Inhalt so aussehen:

<div itemscope itemtype="http://schema.org/Restaurant">
<h2 itemprop="name">La Piazza</h2>
<p itemprop="review">Bestes italienisches Restaurant in der Stadt!</p>
<p>Bewertung: <span itemprop="ratingValue">5</span> von 5 Sternen.</p>
</div>

Jetzt weiß Google genau: „La Piazza ist ein Restaurant mit einer Bewertung von 5 Sternen.“ Das bedeutet, dass dieses Restaurant in den Suchergebnissen mit einer Sternenbewertung erscheinen kann – was natürlich viel attraktiver aussieht und mehr Klicks bringt!

Wie funktioniert Microdata?

Microdata nutzt spezielle HTML-Attribute, um strukturierte Informationen zu kennzeichnen. Die drei wichtigsten Attribute sind:

  • itemscope: Definiert ein Element als ein spezifisches Datenobjekt (z. B. ein Produkt, ein Buch oder ein Restaurant).
  • itemtype: Gibt an, um welchen Objekttyp es sich handelt. Dafür werden oft Definitionen von Schema.org verwendet.
  • itemprop: Beschreibt die spezifischen Eigenschaften des Objekts (z. B. Name, Preis oder Bewertung).

Hier ist ein weiteres Beispiel – diesmal für ein Produkt:
<div itemscope itemtype="http://schema.org/Product">
<h2 itemprop="name">Smartphone X200</h2>
<p itemprop="description">Ein leistungsstarkes Smartphone mit OLED-Display.</p>
<p>Preis: <span itemprop="price">699</span> €</p>
</div>

Dadurch kann Google das Produkt besser verstehen und in den Suchergebnissen mit Preisangabe anzeigen.

Warum sollte man Microdata verwenden?

Die Nutzung von Microdata bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für SEO als auch für die Benutzerfreundlichkeit:

  • Höhere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen: Durch strukturierte Daten erscheinen deine Seiten mit zusätzlichen Informationen wie Bewertungen, Preisen oder Verfügbarkeiten – sogenannte Rich Snippets. Diese stechen visuell heraus und erhöhen die Klickrate (CTR) erheblich.
  • Bessere Platzierung in Suchmaschinen: Obwohl Google offiziell sagt, dass strukturierte Daten kein direkter Rankingfaktor sind, helfen sie doch dabei, Inhalte besser zu verstehen. Seiten, die relevante Informationen strukturiert präsentieren, werden oft besser eingestuft.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Suchergebnisse mit detaillierten Informationen sind für Nutzer hilfreicher. Sie sehen sofort, ob eine Seite relevante Inhalte bietet, was ihre Suchzeit verkürzt und die Zufriedenheit erhöht.
  • Rich Snippets für mehr Aufmerksamkeit: Wenn du zum Beispiel ein Kochrezept veröffentlichst und Microdata verwendest, kann Google direkt in den Suchergebnissen Angaben wie Zubereitungszeit, Kalorien oder Bewertungen anzeigen. Das macht dein Ergebnis sofort ansprechender.

Ein Beispiel für ein Rezept mit Microdata:
<div itemscope itemtype="http://schema.org/Recipe">
<h2 itemprop="name">Schokoladenkuchen</h2>
<p itemprop="description">Ein einfaches Rezept für einen saftigen Schokoladenkuchen.</p>
<p>Zubereitungszeit: <span itemprop="totalTime">45 Minuten</span></p>
<p>Bewertung: <span itemprop="ratingValue">4.8</span> von 5 Sternen</p>
</div>

In den Suchergebnissen könnte dann direkt stehen: „Schokoladenkuchen – 45 Min. Zubereitung – 4,8 Sterne“. Klingt verlockend, oder?

Fazit: Microdata ist ein SEO-Boost, den du nicht verpassen solltest

Microdata ist eine einfache, aber extrem effektive Möglichkeit, deine Webseite sichtbarer und attraktiver zu machen. Es hilft nicht nur Google dabei, deine Inhalte besser zu verstehen, sondern auch deinen Nutzern, schneller die gewünschten Informationen zu finden.

Ob Produktbewertungen, Rezepte, Veranstaltungen oder Dienstleistungen – mit Microdata kannst du deine Inhalte strukturieren, optimieren und hervorheben. Also, warum nicht gleich damit anfangen? Deine Webseite (und deine Klickrate) werden es dir danken!

Background ElementBackground Element Background Element Background Element Background Element Background Element Background Element